Motivation entfalten – bei sich und bei anderen.

„Tims Motivation geht mal wieder gegen null“, stöhnt Manuel und wünscht sich primär gerade nur eins: dass er Einfluss darauf hat, dass sich die Motivation seines Mitarbeiters Tim merklich verbessert. Am liebsten hätte er ein Rezept von mir, wie er dafür sorgen kann, dass Tims Motivation für seine Aufgabe endlich wächst UND anhält.
Ein Rezept ... mhm ... Patentrezepte gibt es hierfür leider nicht, aber gute und bewährte Zutaten, aus denen man ein individuelles Rezept zusammenstellen kann.
Paper: Know-how to go – Motivation (PDF) | > Download |
Bessere Fehlerkultur im Unternehmen gewünscht?

In fast jedem Prozess, den ich als Coach oder Moderatorin im Unternehmen begleite, fällt der Begriff „Fehlerkultur“.
Verbunden mit dem Wunsch, dass sich daran etwas ändert. Das ist schnell gewünscht – und gleichzeitig ist die Umsetzung eine Kunst. Denn der Umgang mit Fehlern spult tief liegende Persönlichkeitsmuster ab. Um daran also wirklich etwas zu ändern, sind ein paar Dinge hilfreich, von denen ich hier einige vorstelle.
Paper: Know-how to go – Fehlerkultur (PDF) | > Download |
Rituale als wirkungsvolles Instrument für Organisationsentwicklungsprozesse
Unternehmenskultur gemeinsam prägen
In: Zeitschrift für Individualpsychologie. Heft 4/2017: Veränderungen in Organisationen begleiten.
Zusammenfassung:
Rituale als Organisationsentwicklungsinstrument bewusst einzusetzen, kann eine Wirkung entfalten, die die Unternehmenskultur nachhaltig stärkt. Durch Mitbestimmung, Selbststeuerung und Selbstverantwortung ist es ein Instrument, das viel Potenzial für moderne Unternehmen hat. Insbesondere als Selbststeuerungselement auf allen Unternehmensebenen bei flachen Hierarchien und matrixorganisierten Unternehmen, die eine hohe Komplexität zu bewältigen haben, hilft das Instrument, Handlungspotenziale zu nutzen und gleichzeitig Handlungssicherheit für den Berufsalltag zu geben. Wirkungen, Potenziale, individualpsychologische Komponenten und Ansätze zur Erarbeitung positiver Rituale sind im vorliegenden Artikel beschrieben.
Rituale in der Organisationsentwicklung (PDF) | > Download |
Generationenwechsel in Familienunternehmen – Aspekte zwischen Weiterführen und Loslassen
Phänomene | individualpsychologische Erklärungsansätze | Handlungsempfehlungen
In: Zeitschrift für Individualpsychologie. Heft 3/2015: Beratung: individualpsychologisch verstehen. Vielfältig intervenieren.
Zusammenfassung:
Übergabeprozesse in Familienunternehmen bringen neben wirtschaftlichen und rechtlichen Herausforderungen vor allem auch Herausforderungen auf der psychodynamischen Ebene mit sich. Letztere wirken meist subtil in die sachlich-organisatorischen Prozesse hinein und beeinflussen diese je nach Intensität der Phänomene – sowohl in positiver als auch in negativer Hinsicht. Es werden Thesen hinsichtlich der Aspekte Identifikation und Identität als Unternehmer, Ablösung, Macht und Rollen aufgestellt, die sich im Spannungsfeld zwischen Loslassen und Weiterführen ergeben. Der Phänomenbeschreibung der insgesamt fünf Thesen folgt jeweils eine Einordnung in den individualpsychologischen Kontext. Die sich daraus ergebenden Herausforderungen werden benannt und entsprechende Handlungsoptionen dargestellt.
Generationenwechsel in Familienunternehmen (PDF) | > Download |